Kühlschrank transportieren: Worauf Sie achten sollten
Der Kühlschrank ist eines der wesentlichen Haushaltsgeräte. Es ist eine der heikleren Investitionen, die ein Haushalt tätigt. Verschiedene Gründe gibt...
Bei einer Mieterselbstauskunft handelt es sich um eine Auskunft (in Form eines Formulars), welches der Vermieter von einem Wohnungsinteressenten verlangen kann, bevor dieser einen Mietvertrag abschließt. Es dient dem Vermieter dazu, für die Vermietung wichtige Informationen über den Mietinteressenten und dessen finanzielle Situation zu erfragen.
28. August 2023
Eine Mieterselbstauskunft ermöglicht es dem Vermieter, sich ein genaueres Bild von der Zuverlässigkeit des potenziellen Mieters in Bezug auf die zukünftigen Mietzahlungen zu machen. Dies kann beispielsweise bei Personen mit einem geringen Einkommen wie Studenten oder Geringverdienern relevant sein, um die regelmäßigen Zahlungen der Miete sicherzustellen. Allerdings ist zu beachten, dass eine Selbstauskunft in der Regel auch bei finanziell starken Personen angefragt wird.
Eine Selbstauskunft des Mieters beinhaltet verschiedene Fragen, welche den Wohnungsinteressenten betreffen. Erlaubte Fragen beziehen sich beispielsweise auf die Identität des Bewerbers, das Einkommen, die Anzahl der zukünftigen Haushaltsangehörigen sowie eventuelle Insolvenzverfahren oder Mietschulden, welche gegebenenfalls in den letzten Jahren aufgetreten sind.
Einige strittige Fragen, welche auch auftreten könnten, wie beispielsweise in Bezug auf den Familienstand oder vorherige Mietverhältnisse, bei denen es keine einheitliche Rechtsprechung gibt, müssen in der Regel zwar nicht beantwortet werden, sollten aber nach Möglichkeit beantwortet werden. Es empfiehlt sich, alle offenen Fragen so genau wie möglich und auch wahrheitsgemäß zu beantworten. Falsche Angaben in zulässigen Fragen können nämlich zu rechtlichen Konsequenzen, wie beispielsweise einer fristlosen Kündigung oder der Anfechtung des Mietvertrags führen.
Als Wohnungssuchender sollte man deshalb immer im Hinterkopf behalten, dass eine Selbstauskunft dazu dient, eine vertrauensvolle Grundlage für das Mietverhältnis zu schaffen und dabei helfen soll, sowohl die Interessen des Vermieters als auch die des Mieters zu wahren.
Bei der Mieterselbstauskunft, der SCHUFA-Selbstauskunft sowie der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung handelt es sich um wichtige Dokumente, welche im Rahmen der Wohnungssuche und eines Mietvertragsabschlusses benötigt werden. Zwischen den genannten Dokumenten bestehen folgende Unterschiede:
Bei einer Selbstauskunft, wie zuvor bereits erwähnt, handelt es sich um einen Fragebogen, welchen Vermieter von Mietinteressenten verlangen können, um relevante Informationen für ein mögliches Mietverhältnis bekommen zu können. Die Selbstauskunft hilft dem Vermieter dabei, sich ein genaueres Bild von der finanziellen Situation sowie der Zuverlässigkeit des Bewerbers machen zu können. Erlaubte Fragen beziehen sich beispielsweise auf persönliche Informationen wie den Namen, die aktuelle Anschrift, den Beruf, das Einkommen, die Anzahl der Personen im Haushalt sowie weitere Informationen.
Bei der SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) handelt es sich um eine privatwirtschaftliche Organisation, welche Finanzinformationen über die Zahlungshistorie sowie die finanzielle Situation von Personen und Firmen sammelt. Mithilfe der SCHUFA-Selbstauskunft ist es einem Vermieter leichter möglich, die finanzielle Bonität einer Person besser einschätzen zu können. Im Vordergrund stehen dabei Einblicke in die Kreditwürdigkeit des zukünftigen Mieters. Die SCHUFA-Auskunft liefert dem Vermieter Informationen über bestehende Kredite, Schulden sowie eventuelle Zahlungsausfälle.
Die sogenannte Mietschuldenfreiheitsbescheinigung wird vom letzten Vermieter ausgestellt und bestätigt dem ehemaligen Mieter, dass er in seinem vorherigen Mietverhältnis keine Mietschulden hatte und die Miete immer pünktlich bezahlt hat. Diese Bescheinigung dient ebenfalls als Nachweis der Zahlungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Mieters.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich die Mieterselbstauskunft von den anderen Dokumenten wie der SCHUFA-Selbstauskunft oder der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung dadurch unterscheidet, dass sie den Fokus nicht in erster Linie auf die finanziellen Aspekte des zukünftigen Mieters legt. Während die SCHUFA-Auskunft die Bonität des Bewerbers belegt, zeigt die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, dass der Wohnungsinteressent in früheren Mietverhältnissen seine Miete immer pünktlich bezahlt hat und es auch keine Mietschulden gibt.
Die Selbstauskunft dient dem Vermieter dazu, sich ein besseres (und persönlicheres) Bild von dem zukünftigen Mieter zu machen, während die SCHUFA-Selbstauskunft sowie die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung den Fokus mehr auf die finanziellen Aspekte des Mietinteressenten legen.
Auch wenn der zukünftige Vermieter eine Vielzahl von Informationen haben möchte und auch benötigt, so gibt es doch Grenzen bezüglich der Informationen und dessen, was er fragen darf. Grundsätzlich gilt, dass der Vermieter nur Fragen stellen darf, welche das zukünftige Mietverhältnis betreffen. Durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt das Prinzip der „Datenminimierung“. Es dürfen nur Daten erfragt werden, die dem verfolgten Zweck „angemessen“ sind und die Datenmenge muss auf das notwendige Minimum beschränkt werden. Darüber hinaus wird unterschieden zwischen Fragen, welche der Vermieter bei der Wohnungsbesichtigung stellen darf und jenen, die erst bei Vertragsabschluss gestellt werden dürfen.
Fragen, die bei der Wohnungsbesichtigung gestellt werden dürfen:
Bei einer Wohnungsbesichtigung dürfen vom Vermieter nur sehr wenige Informationen abgefragt werden. Fragen, welche ein Vermieter bei einer Wohnungsbesichtigung stellen darf, umfassen beispielsweise Informationen wie den Namen, Vorname, Adresse sowie die Telefonnummer, um den Interessenten anrufen zu können.
Ebenfalls darf der Vermieter im Falle der Vermietung einer Sozialwohnung noch nach einem Wohnberechtigungsschein fragen. Auch eine Überprüfung des Personalausweises des Mietinteressenten darf der Vermieter zwecks Legitimation des Mietinteressenten vornehmen. Eine Kopie des Ausweises ist allerdings nicht gestattet. Alle weiteren Dokumente wie die Selbstauskunft des Mieters, die SCHUFA-Selbstauskunft sowie die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sind bei diesem ersten Besichtigungstermin nicht erforderlich.
Fragen, die nach einer Wohnungsbesichtigung und vor einer Vertragsunterzeichnung gestellt werden dürfen:
Sind sich Vermieter und Wohnungsinteressent so weit einig und es kommt zu einem Vertragsabschluss, dann darf der Vermieter noch folgende Informationen von seinem zukünftigen Mieter erfragen:
Es ist sehr wichtig, ehrlich auf zulässige Fragen zu antworten, um später keine rechtlichen Konsequenzen wie eine Kündigung oder die Anfechtung des Mietvertrags befürchten zu müssen.
Ein Vermieter hat allerdings bei der Selbstauskunft des Mieters auch bestimmte Grenzen zu beachten, um die Privatsphäre seines potenziellen Mieters zu wahren. Es gibt Fragen, die ein Vermieter nicht stellen darf, da sie persönliche und sensible Informationen betreffen. Nachfolgend sind sechs Beispiele für unzulässige Fragen aufgeführt, welche ein Vermieter nicht stellen darf:
Diese und viele weitere Fragen sind aufgrund der Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach Artikel 9 und 10 unzulässig und dies soll sicherstellen, dass Mietinteressenten vor unangemessenen Eingriffen in die Privatsphäre geschützt werden. Der Vermieter sollte sich ausnahmslos auf Fragen beschränken, welche für das Mietverhältnis relevant sind, um die Rechte und die Privatsphäre des Mieters zu wahren.
Bei unrechtmäßigen Fragen besteht das Recht, bewusst falsch zu antworten, ohne rechtliche Konsequenzen zu fürchten. Allerdings kann eine Lüge das Verhältnis zum Vermieter auch beeinträchtigen, was immer bedacht werden sollte.
Bei einer Mieter-Selbstauskunft ist man verpflichtet, bei allen Fragen, welche das Mietverhältnis direkt betreffen, wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Nachfolgend sind fünf Beispiele von Fragen aufgeführt, auf die wahrheitsgemäß geantwortet werden muss:
Da alle diese Fragen direkt das Mietverhältnis betreffen und somit die Entscheidung des Vermieters beeinflussen, ist es wichtig, diese Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Muss man eine Mietselbstauskunft überhaupt ausfüllen?
Kurz gesagt: Nein! Mietinteressenten sind nicht gesetzlich dazu verpflichtet, eine solche Selbstauskunft auszufüllen. Ein Vermieter hat also keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Mieterselbstauskunft. Allerdings ist es möglich, dass ein Vermieter diese Auskunft als Voraussetzung für den Mietvertrag verlangt. In diesem Falle kann ein Mietinteressent entscheiden, ob er die Auskunft ausfüllen möchte oder nicht.
Ein Verweigern dieser Auskunft kann jedoch dazu führen, dass er bei der Vergabe der Wohnung benachteiligt wird. Es empfiehlt sich daher, die Mietselbstauskunft sorgfältig und auch möglichst vollständig auszufüllen. Allerdings braucht der Mietinteressent nur jene Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, welche für das Mietverhältnis von zentraler Bedeutung sind.
In bestimmten Situationen haben Mieter Auskunftspflichten, auch ohne eine Mietselbstauskunft auszufüllen. Hier sind einige Beispiele für eine solche Auskunftspflicht:
Ähnliche Beiträge:
Kühlschrank transportieren: Worauf Sie achten sollten
Der Kühlschrank ist eines der wesentlichen Haushaltsgeräte. Es ist eine der heikleren Investitionen, die ein Haushalt tätigt. Verschiedene Gründe gibt...
Vor und nach einem Umzug geraten vermeintliche Kleinigkeiten leicht in Vergessenheit. Wer damit beschäftigt ist, seine Besitztümer in Kartons zu...
Wenn es um die Kündigung eines Mietvertrags geht, beträgt die übliche Frist normalerweise drei Monate. In einigen Situationen räumt der...
Eigener Schreiner
Klavier, Tresor und Kunst
Maler & Übergabe
Küchenumbau
Außenaufzüge
Lager
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen